Von „UI-Testing“, „GUI-Testing“, „User Interface Testing“, „UI/UX Testing“ oder „Design Testing“ haben die meisten schon etwas gehört, aber im Mittelstand tut sich dieser Prozess noch immer etwas schwer. Er bildet einen Grundstein für die Schaffung effektiver und benutzerfreundlicher Online-Erlebnisse, die weit über das bloße Polieren des visuellen Erscheinungsbildes hinausgehen. Darüber hinaus spielt das UI-Testing eine entscheidende Rolle bei der Optimierung von Funktionalitäten und der gesamten User-Experience.

Was ist UI-Testing und was kann es für deine Marke leisten

Das UI-Testing bewertet, wie intuitiv und effizient Benutzer in einem digitalen Produkt navigieren und interagieren können, Ziel ist es Hindernisse zu identifizieren und zu beheben, die Benutzerfreundlichkeit negativ beeinträchtigen. Indem dieser Prozess priorisiert wird, können Unternehmen ihre Marke aufwerten und ein nahtloses, inklusives und angenehmes digitale Umfeld für ihre Benutzer schaffen, welches Engagement fördert und im Markt Vertrauen aufbaut.

Die Schnittstelle zwischen dem Benutzer und deinem digitalen Produkt, egal ob Website oder App, spielt eine entscheidende Rolle für euren Erfolg. Bei dieser Schnittstelle handelt es sich um die Benutzeroberfläche (UI) eures digitalen Produktes. Eine gut getestete Benutzeroberfläche etabliert eine Verbindung mit dem Benutzer und fördert somit eine Erhöhung des Engagements, der Zufriedenheit und Markentreue. Durch gründliches UI-Testing können wir sicherstellen, dass jedes Element wie erwartet funktioniert und ob unser Benutzer sein gewünschtes Ziel intuitiv und effizient erreicht.

Eine reibungslose Interaktion zwischen dem digitalen Produkt und dem Benutzer sorgt für eine positive Benutzererfahrung, diese sorgt dafür das der Benutzer länger bleibt, den Inhalt weiter erkundet und mit dem Produkt interagiert. Die Erfüllung von Erwartungen, Bedürfnissen oder dem Erreichen des Zieles schafft Vertrauen, welches sich in Loyalität niederschlagen kann, ein loyaler Benutzer wird nicht nur wiederkehren, sondern auch zu einem Markenbefürworter.

Diese positiven Ergebnisse sind klar und auch messbar, die Metriken zeigen eine deutliche Verbesserung in Punkten wie diesen:

  • Wie lange hat der Benutzer Zeit in unserem Produkt verbracht?
  • Wie viele verschiedene Unterseiten wurden besucht?
  • Der Höhe der Konversionsraten
    Zusätzlich lässt sich auch eine Verbesserung der Kultur für Feedback und Beschwerden feststellen.

Data-Driven Heaven

Das UI-Testing ist eine Goldgrube für Data-Driven-Insights. Durch die umfassende Analyse der Schnittstelle, die den Benutzer mit dem digitalen Produkt verbindet, erhalten wir umfangreiche Einblicke in das Benutzerverhalten, Vorlieben, Verhaltungsweisen und Pain-Points. Diese Einblicke sind nicht nur für Marketingstrategien wertvoll, sie ermöglichen es, die gesamte Produktentwicklung stärker in Richtung einer für den Benutzer fokussierten Lösung zu lenken.
Heatmaps und Aufzeichnungen von Benutzersitzungen zeigen auf, welche Elemente die meiste Aufmerksamkeit auf sich ziehen und welche eher übersehen werden, damit können Vermarkter den Inhalt für maximalen Impact optimieren. Ein A/B-Testing zeigt, welche Darstellung oder Struktur besser von der Zielgruppe aufgenommen wird und liefert wertvolle Daten für zukünftige Situationen dieser Art.
User Tests mit Prototypen können umfangreiche und komplexe Aufgaben und verschiedene Zielsetzungen abbilden. Die Ergebnisse geben dann Aufschluss über die Strecke, die der Nutzer nimmt, um zum Ziel zu kommen, welche Hürden sich ihm eventuell in den Weg stellen und wie schnell er sein Ziel erreichen konnte.
Die Entscheidung für UI-Testing ist nicht nur eine Design- oder Entwicklungsphase, es ist mittlerweile eine strategische Geschäftsentscheidung, die direkt in die gesamte Benutzererfahrung eingreift. Indem Unternehmen das UI-Testing priorisieren, heben sie nicht nur ihre Marke hervor, sondern sichern sich auch einen Wettbewerbsvorteil in einem Markt, in dem die Benutzererfahrung über den Erfolg eines digitalen Produkts entscheidet.

UI- oder GUI-Testing?

Ihr habt vielleicht beide Schreibweisen schon gesehen oder gehört, aus technischer Sicht besteht zwischen diesen beiden Arten von Testing ein Unterschied.
UI (User Interface) -Testing ist der Prozess, um sowohl den visuellen Aspekt als auch den funktionalen Aspekt zu testen und zu verifizieren.
GUI (Graphical User Interface) -Testing ist der Prozess, bei dem nur der visuelle Aspekt getestet wird.


Wenn wir zum Beispiel testen, wie gut die Navigierung einer Website mittels der Tastatur funktioniert, sprechen wir hier streng genommen von UI-Testing und nicht von GUI-Testing. Mittlerweile werden diese beiden Testing-Methoden aber als Synonym verwendet, da wir in unserem Anwendungsgebiet kaum mehr eine Anwendung finden, die nicht über eine grafische Benutzerfläche verfügt. Das UI-Testing ist per dieser Definition also ein weitaus tiefergehender Prozess als das reine GUI-Testing und hat sich mit diesem Terminus auch am Markt durchgesetzt.

Welche Kategorien umfasst das UI-Testing?

Wir haben gerade gehört, dass UI-Testing das GUI-Testing miteinschließt und ein tiefergehender Prozess ist. Entsprechend lässt sich das UI-Testing in verschiedene Kategorien einteilen, mit verschiedenen Zielen.

Funktionales Testing

Dies lässt sich sehr einfach beschreiben: Funktionieren alle Elemente in unserer Benutzeroberfläche so wie wir es erwarten.

Visuelles Testing

Hier haben wir das schon angesprochene GUI-Testing. Ist das Design so umgesetzt, wie im Vorfeld entwickelt? Wurden die Farbpaletten eingehalten und überall gleich? Verhält sich das Design auf allen Viewports so wie geplant und gewünscht? Sind die korrekten Schriftarten und Schriftschnitte im Einsatz?

Usability Testing

Wie leicht lässt sich unser Interface bedienen? Sind die Klickstrecken klar und eindeutig für den Benutzer, um von A nach B zu kommen. Sind Informationen so angeordnet oder überhaupt vorhanden, damit der Benutzer versteht, was er zu tun hat? (z. B. Ist das Eingabefeld für die E-Mail-Adresse auch entsprechend beschriftet?)

Accessibility Testing

Alles rund um Barrierefreiheit lässt sich das Interface mittels Tastatur steuern und bedienen? Sind alle Farbkontraste so vorhanden oder mittels einfachem Klick, so steuerbar, dass Benutzer mit visuellen Beeinträchtigungen die Seite klar und deutlich steuern und navigieren können?

Cross-Browser Testing

Funktioniert und sieht die Anwendung in Google Chrome genauso aus wie in FireFox oder Safari? Gibt es Unterschiede in der Anwendung, basierend auf verschiedenen Betriebssystemen? Verschiedene Funktionen stehen Benutzern auf mobilen Endgeräten zur Verfügung, aber nicht Desktop Benutzern – kommt die Anwendung damit klar?

Welche Elemente müssen wir testen?

Diese Liste wäre je nach Anwendung und Umfang nahezu endlos, ich möchte euch hierbei aber eine kleine Auflistung geben, welche „Klassiker“ es gibt, wenn wir von einer Website oder App sprechen. Ihr sollt ein Gefühl dafür bekommen, welchen Umfang solche Tests beinhalten und wieso Tests an diesen Stellen wertvoll für euch und eure Benutzer sind. Die jeweiligen Test-Cases, die dahinterstehen, sind ebenso zahlreich wie die Punkte, die getestet werden selbst.

Ist das Layout meiner Anwendung responsiv?

Passen sich die Ausrichtungen und Layouts meiner Elemente an alle gängigen Viewports korrekt an und adaptieren sich so wie gewünscht oder benötigt?

Eingabefelder

Akzeptiert mein „E-Mail“-Eingabefeld in meinem Kontaktformular auch nur Eingaben, die eine gültige E-Mail darstellen oder ist es hier auch möglich eine Telefonnummer einzugeben? Bekomme ich im Fall einer falschen bzw. unerwarteten Eingabe eine Fehlermeldung, die mir als User Bescheid gibt „Keine gültige E-Mail-Adresse“ oder lässt mich der Code an dieser Stelle einfach fortfahren?

Radio Buttons und Checkboxen

Kann immer nur ein Radio Button gleichzeitig ausgewählt werden? Welche Option ist im Standard ausgewählt, ist die korrekt und gewünscht? Ist das Feedback von dynamischem Content korrekt, wenn ich Checkboxen an- oder abwählen?

Buttons

Wenn ich diesen Button drücke, passiert dann auch das, was der User erwartet aufgrund seiner bisherigen Erfahrungen im Internet und/oder meiner restlichen Seiten, die er bereits besucht hat? Haben Buttons korrekte Zustände, die auch grafisch eindeutig sind wie zum Beispiel „Aktiv“ oder „Deaktiviert“. Sind die Buttons barrierefrei?
… und viele Elemente mehr testen wir. Grundsätzlich wiederholen sich die Test-Cases regelmäßig, auch wenn es sich um unterschiedliche Elemente handelt. Einige Elemente verfügen natürlich über eigene Test-Cases, wie ob ein Eingabefeld eine gewisse Eingabe zulässt und als gültig oder ungültig wertet. Man sieht sehr deutlich, dass wir hauptsächlich zwei Fragezeichen haben:
Funktioniert das Element wie erwartet und gewünscht?
Ist die Darstellung wie erwartet und gewünscht?

„gewünscht“ = Unsere Vision, unser Konzept, unsere grafische Umsetzung.
„erwartet“ = Was der User sich vorstellt, das passieren wird.
Und durch z. B. Cowd-UI-Testing mit echten Benutzern, im Vorfeld des Releases, können wir „gewünscht“ und „erwartet“ Gegeneinanderhalten und sehen, geht unsere Vision und unser Konzept Hand in Hand mit dem, was unser Benutzer erwartet. Somit stellt das UI-Testing auch die Möglichkeit dar, direkt im Vorfeld aufzuzeigen, wo wir mit unserem Konzept oder der grafischen Umsetzung die Erwartungshaltung des Benutzers brechen. Wenn wir die Erwartungshaltung brechen, erschaffen wir ziemlich sicher ein Hindernis.
Warum nur „ziemlich sicher“? Vielleicht ist es auch gewünscht, die Erwartungshaltung zu brechen für einen „WOW-Effekt“, das ist aber ein Thema für einen anderen Blog-Beitrag.

Welche Testmethoden von UI-Tests gibt es?

Hier möchte ich nur einen kurzen Überblick geben über die gängigsten Methoden von Tests, die existieren und was sie bedeuten. Denn je nachdem welches Ziel man verfolgt, entscheidet man sich für die eine oder andere Art von Testingmethode, aber auch Budget und Zeitrahmen spielen hier natürlich eine Rolle. Einige davon sind für uns schon selbsterklärend, weil sie Kategorien im UI-Testing haben, die sie eindeutig widerspiegeln.

Manuelles Testing:

Beim manuellen Testing wird ein menschlicher Benutzer/Tester beauftragt, die Anwendung zu testen, er erhält dabei in der Regel eine Checkliste oder mehrere Anweisungen – diese bestehen aus verschiedenen Zielen, die er erreichen soll oder Elemente, die überprüft werden müssen. Der Vorteil hier ist, dass menschliche Tester um die Ecke denken können und man die Abbildung eines echten Benutzers erhält.

Automatisiertes Testing:

Das automatische Testing wird durch ein oder mehrere Softwarelösungen integriert. Diese Softwarelösungen sind natürlich in der Lage wesentlich schneller zu testen und vor allem in der Lage große Datensätze effizient zu testen. Sie gelten in der Regel auch als teurer als manuelles Testing, liefern aber genaue und zuverlässige Ergebnisse, weil die Software nicht voreingenommen ist und immer wieder exakt das gleiche Szenario ohne Abweichungen durchspielen kann.

Visueller Regressionstest:

Beim visuellen Regressionstest wird die grafische Benutzeroberfläche getestet. Ziel hierbei ist es, Unstimmigkeiten zwischen dem Design und der Umsetzung zu finden. Der Test nimmt z. B. einen Snapshot aus dem Design, und hält ihn gegen einen Snapshot aus der Umsetzung und identifiziert somit Abweichungen innerhalb der Snapshots.

Cross-Browser-Tests:

Hierbei wird, wie schon in den Kategorien von UI-Testing gezeigt, getestet, ob sich die Anwendung in allen Browsern gleich bzw. wie gewünscht verhält und darstellt.

Responsives Testing:

Das Responsive Testing bewertet das Layout und die Benutzeroberfläche auf verschiedenen Viewports. Hierbei ist das Hauptaugenmerk, ob die UI auf allen Viewports leicht bedienbar ist und sich wie gewünscht oder erwartet verhält.

Testing mittels manuellem UI-Crowd-Testing

Mittlerweile erfreut sich das Crowd-Testing einer großen Beliebtheit, zurecht. Beim Crowd-Testing wird, wie der Name schon erahnen lässt, eine größere Anzahl an menschlichen Testern verwendet. Diese müssen auch nicht speziell QA-Mitarbeiter sein oder aus dem eigenen Bereich kommen, mittels Crowd-Testing ist man in der Lage einzelne Gruppierungen von Benutzern abzubilden. Reguläre Benutzer, wie sie auch später die Anwendung besuchen und mit ihr interagieren werden.
Tools gibt es mittlerweile mehrere auf dem Markt, die einem das ermöglichen und teils mit erheblichen Funktionen und Analysen zur Durchführung und Auswertung dieser Tests.
Die Vorteile liegen hier auf der Hand, wir haben die Möglichkeit gezielt eine beliebig große Menge an Benutzern zu akquirieren und sie auf unseren Test-Case loszulassen. Wir können selbst bestimmen, wie die Zusammensetzung dieser Menge aussieht, aus welchem Land stammen unsere Tester, welchen Altersdurchschnitt möchten wir bei den Testern haben usw.
Wir erstellen eines oder mehrere Test-Szenarien, Ziele sowie Aufgaben und lassen unsere Tester auf dieses Szenario los. Die Tests werden durch die verwendete Plattform aufgezeichnet und analysiert. Die Tester sind angehalten, entsprechendes Feedback zum Test selbst abzugeben. Am Ende erhalten wir Feedback und Daten, die sehr nah an der Realität liegen und durch die Menge an Testern können wir sehr gut abschätzen, welche Probleme – wirkliche Probleme sind oder welche Hindernisse am größten sind.

Wie kann ich sicherstellen das mein UI-Testing erfolgreich ist?

Damit unser UI-Testing nicht im Sande verläuft oder wir Daten erhalten, die „solala“ sind und später nicht richtig interpretiert werden können, empfiehlt es sich natürlich sich an Best Practices zu orientieren. Über das Aufsetzen bis zum Durchführen jeglicher Art von Tests.

  1. Wir müssen Ziele und Kriterien festlegen, die unser Testing erfüllen soll. Was erwarten wir durch unsere Tests zu erfahren.
  2. Basierend auf unseren Zielen müssen wir die dafür am geeignetste Testmethode oder Testmethoden auswählen. Welche Methode unterstützt die Erreichung unserer Testziele am besten.
  3. Die richtige Software oder Plattform. Was erwarten wir an Analysedaten und Auswertungen, welche Software kann uns diese am Ende zur Verfügung stellen?
  4. Unser Testing sollte nicht beginnen, wenn wir mit allem fertig sind. Es ist ein Tool, das wir bereits in der Konzeption und Entwicklung integrieren sollten.
  5. Nach dem Test ist vor dem Test. UI-Testing ist keine einmalige Angelegenheit, wenn wir ein Produkt betreuen oder weiterentwickeln, ist das Testing ein Prozess, der regelmäßig durchgeführt werden muss und den gesamten Entwicklungsprozess begleitet.

Abschließend bleibt nur zu wiederholen

Warum sollte ich UI-Testing betreiben?

  • Verbesserte Benutzererfahrung
  • Erhöhte Konversionsraten
  • Positive Markenwahrnehmung
  • Im Markt die Nase vorne
  • Ausrichtung der UI auf Marketingziele

UI-Testing geht weit über die traditionelle Rolle in Design und Entwicklung hinaus und etabliert sich als strategische Geschäftsaktivität, die unmittelbar zum Unternehmenserfolg beiträgt. Indem es die Benutzererfahrung in den Mittelpunkt stellt, unterstützt es nicht nur die Erreichung von Marketingzielen und die Steigerung der Konversionsraten, sondern stärkt auch die Markenwahrnehmung und verschafft einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Durch das Bereitstellen datengesteuerter Einblicke und das Minimieren von Risiken vor der Markteinführung neuer Produkte bildet es eine unverzichtbare Grundlage für eine proaktive Markenstrategie.
Umfassendes UI-Testing sichert nicht nur die Qualität und Relevanz digitaler Produkte, sondern fördert auch eine starke Verbindung zwischen Marke und Nutzern, was letztendlich die Loyalität und das Engagement steigert. Kurz gesagt, die Investition in UI-Testing ist eine Entscheidung, die weitreichende positive Auswirkungen auf die gesamte Marke hat.

Viele Grüße
Kevin