Das Canonical-Tag gehört zu den wichtigsten Einstellungen einer Webseite im SEO-Bereich. Es wird eingesetzt, um Duplicate Content zu vermeiden. Dabei lenkt es die Rankingsignale von Unterseiten, die Duplikate darstellen, auf eine Original-Seite. Das Canonical-Tag wird in der Regel als Meta-Tag im Head-Bereich des Quellcodes einer Webseite eingefügt.
Häufig werden bei der Anwendung des Canonical-Tags Fehler gemacht, die dann sehr schnell negative Auswirkungen auf das Ranking einer Webseite haben kann. Die Richtige Anwendung wirft also bei vielen Webmastern Fragen auf, die ich in diesem Artikel einmal aufgreifen möchte.
Inhalt
- Wann solltest du das SEO Canonical-Tag einsetzen?
- Darf ich auf einer Seite das Canonical-Tag und gleichzeitig das Meta-Robots-Tag „noindex“ verwenden?
- Ein Canonical-Tag oder lieber ein „noindex“-Tag verwenden?
- Wie kann ich überprüfen, ob meine gesetzten Canonical-Tags richtig sind?
- Ein Canonical-Tag bei rel=next / prev auf paginierten Seiten richtig verwenden
- Kann ich das Canonical-Tag zusammen mit hreflang einsetzen?
- Ein Canonical-Tag oder eine 301-Weiterleitung verwenden?
- Zusammenfassung zum Canonical-Tag
- Häufig gestellte Fragen
- Darf gleichzeitig ein Canonical und noindex verwendet werden?
- Ist die Verwendung eines Canonicals Pflicht auch wenn kein DC vorhanden ist?
- Wann sollte der Canonical Tag verwendet werden?
- Was ist ein Canonical?
Wann solltest du das SEO Canonical-Tag einsetzen?
Ein Canonical-Tag sollte immer eingesetzt werden. Das bedeutet, wenn es keine doppelten Inhalte auf der Webseite gibt, sollte das Canonical-Tag auf sich selber zeigen.
Beispiel:

Abbildung 1: Canonical-Tag zeigt auf sich selber. (Bildquelle: © by web-netz)
Darf ich auf einer Seite das Canonical-Tag und gleichzeitig das Meta-Robots-Tag „noindex“ verwenden?
Eine gleichzeitige Verwendung der beiden Anweisungen widerspricht sich und ist immer zu vermeiden. Während eine „noindex“-Anweisung Google mitteilt, dass die betroffene Seite nicht in den Index aufgenommen werden soll, verweist ein Canonical auf das richtige Ziel, wo sich die eigentliche Originalseite befindet, die indexiert werden soll. Aus diesen Gründen sollte eine gleichzeitige Verwendung vermieden werden, um Suchmaschinen nicht zu Verwirren.
Ein Canonical-Tag oder lieber ein „noindex“-Tag verwenden?
Ein Canonical-Tag ist immer dann zu empfehlen, wenn es um die Eliminierung von internem Duplicate Content geht. Das ist zum Beispiel sehr häufig der Fall, wenn mit Parameterseiten gearbeitet wird, die beispielsweise unterschiedliche Versionen eines Produktes anzeigen.

Abbildung 2: Beispiel für Canonical-Tag auf einer Parameterseite. (Bildquelle: © by web-netz)
Ein „noindex“-Tag sollte dagegen immer dann zum Einsatz kommen, wenn die angezeigte Seite keinen Mehrwehrt bietet und/oder kein weiteres Duplikat auf der entsprechenden Webseite vorhanden ist.
Das würde z.B. die TAG-Seiten bei WordPress betreffen.
Wie kann ich überprüfen, ob meine gesetzten Canonical-Tags richtig sind?
Google bietet eine einfache Möglichkeit der Überprüfung von Seiten mit implementiertem Canonical-Tag. Dazu muss die Webseite in der Google Search Console eingetragen sein. Anschließend kann man dort in den Bereich Abdeckung/Ausgeschlossen wechseln.
Hier gibt es nun mehrere Bereiche, die Hinweise auf den Status des Canonical-Tags angeben.
Die schlechteste Meldung wäre:
Duplikat – vom Nutzer nicht als kanonisch festgelegt

Abbildung 3: Kein Canonical-Tag vergeben. (Bildquelle: © by web-netz)
In diesem Beispiel von Abbildung 3 werden über 260.000 Seiten als Duplikat (Duplicate Content) angegeben. Diese Seiten brauchen unbedingt Diese Seiten brauchen unbedingt einen Verweis auf eine kanonische URL, damit nur noch eine Version der Seite indexiert werden kann.
Die nächste Meldung ist schon etwas weniger problematisch.
Duplikat – Google hat eine andere Seite als der Nutzer als kanonische URL bestimmt
Diese Meldung sollte ebenfalls genau analysiert werden. Google hält eine andere URL als die, die man selbst angegeben hat, für die richtige URL. So etwas wird in der Regel angezeigt, wenn zum Beispiel die URL mit der Fehlermeldung nicht in der Sitemap.xml oder eine andere URL mit dem gleichen Inhalt intern besser verlinkt ist.
Die letzte Meldung in der Search Console zum Thema Canonical-Tag ist diese hier:
Alternative Seite mit richtigem kanonischen Tag

Abbildung 4: Richtiger kanonischer Tag. (Bildquelle: © by web-netz)
Diese Meldung besagt, dass die angegebenen URLs, die mit einem Canonical-Tag auf eine andere Seite zeigen, für Google korrekt zu lesen waren und befolgt werden.
Ein Canonical-Tag bei rel=next / prev auf paginierten Seiten richtig verwenden
Bei dem Einsatz von Canonical-Tags auf paginierten Seiten werden nach meiner Beobachtung die meisten Fehler gemacht.
Oft zeigt der Canonical-Tag bei paginierten Seiten immer auf die erste Seite.

Abbildung 5: Falscher Canonical bei einer paginierten Seite. (Bildquelle: © by web-netz)
In diesem Beispiel wird Google gesagt, dass alle verlinkten Artikel von Seite drei (?p=3) die gleichen sind wie auf der ersten Seite. Die Seite drei soll also nicht für die Suche in Google berücksichtigt werden.
Das ist aber sicher falsch, denn in der Regel zeigt eine Seite drei andere Artikel an, als eine Seite eins. Wenn das nicht so wäre, bräuchte man ja keine Seite drei.
Richtig wäre hier, wenn der Canonical selbstreferenzierend ist, also identisch mit der eigenen URL wäre.
Auch ganz wichtig ist, dass die Seite nicht mit dem Meta-Robots-Tag „noindex“ ausgestattet ist – sonst könnte Google die Canonical-Anweisung ja nicht lesen.
Kann ich das Canonical-Tag zusammen mit hreflang einsetzen?
Die Internationalisierung von Webseiten mit einem hreflang gehört zu den schwierigsten SEO-Arbeiten, die es gibt, da dort sehr viele Dinge gleichzeitig beachtet werden müssen.
Aber auch in diesem Fall kann immer noch ein Canonical-Tag benutzt werden.
Es muss sich nur an folgenden Grundsatz gehalten werden:
Eingehende und ausgehende Hreflang-Tags dürfen sich nur auf Seiten beziehen, die einen Canonical auf sich selber verwenden. Sobald ein Canonical woandershin zeigt, ist das angegebene hreflang-Ziel ungültig und somit die Internationalisierungsauszeichnung ungültig.
Ein Canonical-Tag oder eine 301-Weiterleitung verwenden?
Ein Canonical-Tag überträgt Rankingsignale wie z.B. Pagerank (Linkjuice) genauso wie eine 301-Umleitung. Die Entscheidung, ob eine Weiterleitung oder ein Canonical-Tag gesetzt werden soll, entscheidet sich an der Frage, ob die Seite auch weiterhin online sein soll oder gelöscht werden kann. Wird die Seite gelöscht und an einem anderen Ort auf der Webseite wieder eingepflegt, so ist die 301-Umleitung zu wählen.
Zusammenfassung zum Canonical-Tag
Das Canonical-Tag sollte immer verwendet werden. Duplicate Content, der bei einem Content Management System sehr häufig vorkommt, kann damit sinnvoll bekämpft werden und stärkt so das Ranking einer Webseite.
Die richtige Verwendung kann mit Hilfe der Google Search Console überprüft werden. Korrekte sowie falsche Canonical-Tags werden dort zuverlässig angezeigt.
Besondere Vorsicht bei der Verwendung von Canonical-Tags ist bei Seiten angebracht, die mit einem Hreflang ausgestattet sind.
Aber auch die häufig falsche Anwendung von Canonical-Tags bei paginierten Seiten lässt sich leicht vermeiden, wenn die genannten Punkte aus diesem Artikel beachtet werden.
Viele Grüße
Häufig gestellte Fragen
Darf gleichzeitig ein Canonical und noindex verwendet werden?
Bei der gleichzeitigen Verwendung des Meta-Robots-Tags „noindex“ könnte Google die Canonical-Anweisung nicht lesen. Demnach ist eine gleichzeitige Anwendung nicht sinnvoll.
Ist die Verwendung eines Canonicals Pflicht auch wenn kein DC vorhanden ist?
Pflicht ist die Verwendung eines Canonicals nicht, allerdings sehr empfehlenswert. Wenn kein Duplicate Content vorhanden ist, dann sollte das Canonical-Tag auf sich selber zeigen. Damit nicht versehentlich andere Seiten mit gleichem Inhalt in den Index gelangen und widerum andere Seiten von Google durch Duplicate Content abgestraft werden.
Wann sollte der Canonical Tag verwendet werden?
Ein Canonical-Tag sollte immer eingesetzt werden. Auch wenn es keine Doppelungen von Inhalten auf der Website geben sollte, sollte laut Google ein selbstreferenzierende Canonicals gesetzt werden.
Was ist ein Canonical?
Ein Canonical ist ein Instrument des Onlinemarketings und wird eingesetzt, um Duplicate Content zu vermeiden. Der Content einer Website sollte nur unter einer URL erreichbar sein, damit eine Indexierung stattfinden kann. Wird der gleiche Inhalt auch auf anderen Seiten bereitgestellt, so müssen diese Seiten per Canonical- Tag auf die Ursprungsseite verweisen.
Bildquelle Titelbild : © by Appleping / iStockphoto.com
Danke! Endlich mal gut erklärt haha 🙂
Noch eine Frage zum Absatz 301 oder Canonical:
Ich habe ein bestehendes Projekt, das ich erweitern möchte. Dazu kaufe ich z.B. die Seite eines Wettbewerbers und Pflege die Texte in meiner Hauptseite ein. Wenn ich 301 verwende, muss ich also die Seiten auch wirklich löschen und nicht noch in WordPress „leben“ lassen, richtig? Was passiert denn wenn ich sie noch drin lasse? Weil es ist ja eine Umleitung drin und man kann sie zumindest nicht mehr sehen.
Du schreibst, dass wenn ich sie noch „live“ lasse, soll einfach ein Canonical gesetzt werden, korrekt? Und was macht Google dann?
Bei 301 checkt Google ja, dass der Content jetzt woanders ist. Beim Canonical sind die Inhalte ja auf beiden Seiten noch voll abrufbar, nur Google rankt dann die Seite auf die der Canonical verweist so ein wie vorher die andere Seite? Und die alte Seite wird einfach abgewertet und fliegt irgendwann raus. Aber man kann beide Seiten trotzdem aufrufen?!
Hallo Petermann,
du kannst eine 301-Redirect und Canonical nicht gleichzeitig verwenden. Wenn du eine 301-Weiterleitung einsetzt, wird diese Seite beim Aufruf der URL nicht mehr aufgerufen, sondern direkt weitergeleitet. In dem Fall ist es also egal, dass sie noch in irgendeinem Backend vorhanden sind. Wenn du sie nicht brauchst, kannst du sie natürlich löschen, damit Ordnung im Backend herrscht;).
Wenn du nur die Canonical-URL setzt, sind beide Seiten abrufbar, aber diejenige rankt, die als Canonical-URL angegeben ist.
Viele Grüße
Dennis
Cool, danke für die Antwort.
Schön geschriebener Artikel, sehr anschaulich. Für mich stellt sich an dieser Stelle noch die Frage, ab wann zwei Seiten unterschiedlich genug sind, um ein Canonical Tag greifen zu lassen. Ich denke dabei speziell an Produktseiten. Hier kann es ja durchaus Überschneidungen geben, Unterschiede finden sich dann im Foto und in den Infos. Gibt es eine verlässliche Richtlinie, ab wann Canonical Tags Sinn machen?
Sehr fein, und gleich meinen „canonical mit no-index – bug“ auf der unterseite gefixt. Danke hierfür…
Besondere Vorsicht bei der Verwendung von Canonical-Tags ist bei Seiten angebracht, die mit einem Hreflang ausgestattet sind. – Darf ich fragen warum?
Gruß,
Anna Neumann
Sehr guter Beitrag zum Canonical Tag. Gerade im SEO Bereich ist es wichtig darauf zu achten sonst kann die Seite ganz schnell im Ranking fallen. Weiter so, gerne mehr von diesen Beiträgen!
Danke für dein gutes Feedback 🙂